Boden gut machen. Klima schützen. Unternehmen und Bürger erwerben freiwillig Humuszertifikate für ihre CO2-Kompensation. Klimafarmer binden CO2 in ihren Böden und erhalten Humusprämien für diese wichtige gesellschaftliche Leistung. Unternehmen, Landnutzer, Kommunen und Bürger*innen arbeiten so Hand in Hand für eine gesunde und enkeltaugliche Landwirtschaft.
Wir brauchen keine rein technische CO2-Kompensation, sondern vielmehr „Klima-Verantwortung“ in der Region und für die Region.
Das gilt für Unternehmen, Kommunen und Bürger*innen im gleichen Maße.
Die öffentliche Diskussion der Klimakrise ist wichtig und wir danken allen Akteuren, die sich daran aktiv beteiligen. Genauso wichtig ist es, konkret und vor Ort zu zeigen, wie wir unsere Zukunft als Menschen sichern und diese Erde als eine gastliche Heimat für uns alle erhalten können. Wir brauchen eine Selbstverpflichtung für gesunde, regionale Kreisläufe. Und an diesem Maßstab orientiert sich unser Projekt Humuszertifikate in Rheinland-Pfalz, Hessen und im Saarland.
Unsere Ackerböden können dauerhaft große Mengen an CO2 binden. Durch Humusaufbau speichern die Böden mehr Wasser, liefern gesundes Essen und wirken als CO2-Senken.
Unsere Initiative Humuszertifikate wird das jetzt in Rheinland-Pfalz, Hessen und dem Saarland umsetzen.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]
Für viele Menschen steht fest, dass eine gesunde Zukunft für uns Menschen davon abhängt, CO2-Emissionen zu reduzieren und den CO2-Gehalt der Atmosphäre zu begrenzen. Nur, wie soll das geschehen?
Bei uns in Mitteleuropa liegt das größte Potential der CO2-Senkung zu unseren Füßen. Humusreicher, fruchtbarer Boden hat die Fähigkeit, CO2 dauerhaft zu binden, schon 1% mehr Humus kann auf einem Hektar Ackerfläche zwischen 30 und 50 Tonnen CO2 im Boden aufnehmen. Hochgerechnet auf die Äcker in ganz Deutschland entspricht dies der gesamten CO2-Emission eines Jahres mit Verkehr, Industrie und privatem Verbrauch.
Heute liegt der Humusgehalt unserer Äcker zwischen 2 und 4 Prozent, eine Erhöhung auf fünf bis sieben Prozent gilt allgemein als machbar. Viele Wissenschaftler sehen noch deutlich höhere Humusgehalte, hier fehlen jedoch Erfahrungswerte aus jüngerer Zeit, da unsere Böden stark degradiert sind.
Die Stiftung Lebensraum handelt. Unsere Vision sind gesunde Böden, die wieder Wasser speichern, die Heimat für Milliarden von großen, kleinen und kleinsten Lebewesen sind und uns Menschen gesunde Nahrung und lebenswerte Landschaften schenken. Humusaufbau bringt Unternehmen, Landwirte und Bürger in unserer Region zusammen, sichert die Existenz ländlicher Räume und generiert Wertschöpfung, die vor Ort bei den Menschen bleibt. Die CO2-Senkung gibt es dann obendrein.
Ziel ist es Landwirte, Winzer und Bodennutzer zu befähigen einen neuen Umgang mit Ihrer wichtigsten Ressource zu finden – ihrem Boden! Durch den Aufbau einer Weiterbildung soll sich Wissen das global vorhanden ist, aber noch sehr wenig Anwendung findet, systematisch verbreitet werden. Damit will die Stiftung einen Beitrag zu folgenden Zielen leisten:
Gesunde Böden mit hoher mikrobieller Vielfalt
Mehr Humus auf landwirtschaftlichen Flächen und damit
höhere Toleranz gegenüber Trockenheit und Erosion
gesündere Pflanzen und Lebensmittel
stabilere Erträge
weniger Einsatz von Pestiziden
Unvermeidbare CO2-Emissionen werden durch langfristige Speicherung von Kohlenstoff im Boden kompensiert.
Landwirte werden Teil der Lösung der Klimakrise werden
Die Humus-Initiative startet Beginn des Jahres 2020 in Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland. Der dauerhafte Erfolg wird auch davon abhängen, dass alle Partner der Initiative vertrauen können. Transparenz, wissenschaftliche Fundierung und gemeinwohlorientierte Kooperation bilden die Basis dieser Arbeit. Damit das gelingt, sind sieben der Gründungsstifter derzeit ehrenamtlich mit den Vorbereitungen für die Initiative beschäftigt. Neben unserer Eigenleistung braucht es Sachkosten und teilweise auch Fremdkosten, um spezialisierte Dienste einzukaufen, dazu gehören:
Rechtssichere Verträge für Landwirte, Unternehmen und Bürger*innen
Valide Methoden und zertifizierte Institute zur Bodenuntersuchung
Geodatenbank, in der alle Humusaufbau-Flächen, regenerative Maßnahmen, Bodenuntersuchungen und Zahlungen dokumentiert sind
Öffentlichkeitsarbeit zur Gewinnung von Partnern
Aufbau des Kompentenzzentrums Boden und regenerative Landwirtschaft
Für Humus-Farmer hat eine Expertengruppe unserer Stiftung einen Fahrplan entwickelt, der allen Beteiligten einen sicheren Rahmen bietet, damit diese gesellschaftliche, wichtige Aufgabe planbar und zuverlässig umgesetzt wird. Diese Humus-Farmer (das sind Landwirte, Winzer und andere Bodennutzer) brauchen eine finanzielle Unterstützung für ihre wertvolle Aufbauarbeit, eine Weitergabe der Zusatzkosten über die Verbraucherpreise hat in der aktuell angespannten Wettbewerbssituation für Lebensmittel wenig Aussicht auf Durchsetzung.
Ziel ist es Landwirte, Winzer und Bodennutzer bei einem neuen Umgang mit Ihrer wichtigsten Ressource zu begleiten – ihrem Boden! Mit dem Aufbau unseres Kompetenzzentrums wird sich das global bereits vorhandene Wissen schnell und systematisch in unserer Region verbreiten. Landwirte werden Teil der Lösung unserer Klimakrise.
Unternehmen, Kommunen und Organisationen, die freiwillig ihren betrieblich nicht vermeidbaren CO2-Ausstoß kompensieren möchten, können dies durch den Kauf von Humus-Zertifikaten tun. Dabei geht es um Klima-Verantwortung, bei der die Aspekte regionaler Nachhaltigkeit beachtet werden.
Je mehr Landwirte zu Klima-Farmern werden umso besser können wir den Folgen der Klimakrise gegen steuern. Nicht nur weil Landwirten und Winzern mit unserer Fortbildung ein kraftvolles Werkzeug geboten wird CO2– Emissionen aus der Atmosphäre zurück in den Boden zu bringen, sondern weil Klima-Farmer auch unter extremen Wetterbedingungen sichere Erträge generieren können und damit unser aller Nahrungsmittelsicherheit schützen.
Die Vorarbeiten für das Projekt Humuszertifikate mit wissenschaftlichen Standards, Datenbanken und der Gewinnung von Partnern, die Prämien einzahlen und denen, die Prämien erhalten, erfordern Zeit, Begeisterung und Geld.
Zeit und Begeisterung bringen wir ehrenamtlich in der Stiftung ein. Doch wir benötigen auch Gelder. Dafür bitten wir Sie HEUTE für die 18.000,- Euro, die in der ersten Phase gebraucht werden, um Spenden. Unser Projekt wird seine wissenschaftliche Aufbauarbeit, die Dokumentation und die Öffentlichkeitsarbeit später einmal selbst finanzieren, aus der Differenz zwischen den eingezahlten 45 Euro und den ausgezahlten 30 Euro je Tonne CO2.
Die öffentliche Diskussion der Klimakrise ist wichtig und wir danken allen Akteuren, die sich daran aktiv beteiligen. Genauso wichtig ist es, konkret und vor Ort zu zeigen, wie wir unsere Zukunft als Menschen sichern und diese Erde als eine gastliche Heimat für uns alle erhalten können.
Unsere Ackerböden können dauerhaft große Mengen an CO2 binden. Durch Humusaufbau speichern die Böden mehr Wasser, liefern gesundes Essen und wirken als CO2-Senken.
Unsere Initiative Humuszertifikate wird das jetzt in Rheinland-Pfalz, Hessen und dem Saarland umsetzen. Später wird sich die Iniative über die Prämien selbst finanzieren. Für die aktuelle Vorbereitungspahse brauchen wir Ihre Unterstützung.
Wir bitten Sie HEUTE für die 18.000,- Euro, die in der ersten Phase gebraucht werden, um Spenden.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung zulassenMehr Infos
Ich habe die Cookies akzeptiert.
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.