- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
TransLaWi Kurs „Regenerative Landwirtschaft und Humusaufbau“
23. Oktober, 2023 - 27. Oktober, 2023
€1200Kursinhalte
Die Landwirtschaft in Deutschland steht mit Wasserknappheit, Hitzestress, Preisdruck und politischen Vorgaben vor enormen Herausforderungen.
Regenerative Landwirtschaft kann Teil der Lösung sein, um Landwirtschaft widerstandsfähiger gegen den Klimawandel zu machen und nebenbei zur Kohlenstoffsenke werden zu lassen. Mit lebendigem, humusreichem Boden sind Nutzpflanzen besser gegen Trockenheit und Krankheiten gewappnet. Ein gesundes Bodenökosystem trägt zur Artenvielfalt bei und sorgt für langfristig stabile Erträge und Ernährungssicherheit.
Weil landwirtschaftliche Praktiken in den vergangenen Jahrzehnten die Böden in Deutschland ausgelaugt haben, besteht die Herausforderung nun darin, diesen Trend umzukehren.
Wie es gelingen kann, unsere Böden wiederzubeleben und aktiv Humus aufzubauen, ist Thema dieses fünftägigen Seminars.
Teilnehmende sollen befähigt werden, selbstständig Böden wieder auf zu bauen und Multiplikator*innen der regenerativen Landwirtschaft zu werden.
Themen
Tag 1:
Bodenbiologie, -chemie und -physik
Humus
Bodenuntersuchung
Tag 2:
Maßnahmen der regenerativen Landwirtschaft
Führung: Biointensiver Gemüsebau und Agroforst
Tag 3:
Maschinen in der Regenerativen Landwirtschaft
Ferment- und Komposttee-Einsatz
Erfahrungen eines langjährigen Landwirts und Experten für Bodenbiologie
Terra Preta
Wirtschaftsdüngeraufbereitung
Führung: Terra Preta-Anlage
Tag 4:
Betriebswirtschaftlichkeit
Diskussionsrunde
World café
Tag 5:
Agroforstwirtschaft
Ausflug zur Bannmühle
Referenten
Jule Schwartz (Bodenkundlerin, Stiftung Lebensraum)
Joachim Böttcher (Vorstand Stiftung Lebensraum und ricion AG, Experte für nachhaltige Wasserwirtschaft, Bodenaufbau, Terra Preta und kreislaufgeschlossenes Stoffstrommanagement)
Gerhard Weißhäupl (Vortex energy GmbH)
Julia Günzel (DeFAF e.V.)
Maggy Düren (Solawi Ackerrebell*innen)
Veranstaltungsort
Kompetenzzentrum Boden und regenerative Landnutzung
Stiftung Lebensraum
Hofstraße 5
67822 Hengstbacherhof
Anmeldungen erfolgen nur über diesem Link:
Kosten: 1.200 Euro (inkl. Unterkunft, Verpflegung, Ausflugkosten, schriftliche Seminarzusammenfassung, Teilnahmezertifikat)
Max. Teilnehmerzahl: 15 Personen
Kursleitung: Jule Schwartz