Veranstaltungen
Kongress StadtLandBio: Stiftung Lebensraum ist dabei
Bio. Essen. Landwirtschaft – Chance für den kommunalen Klimaschutz. Die heutigen Ernährungssysteme sind für ca. ein Drittel der gesamten Treibhausgasemissionen verantwortlich,…
Stifterratsversammlung
Liebe Stifterinnen Liebe Stifter Wir laden euch herzlich ein zur nächsten Stifterratsversammlung am Samstag 16. Juli ab 14:30 Uhr auf…
News
Erfahren Sie hier, an welchen Ideen, Aktionen und Veranstaltungen die Stiftung Lebensraum und ihre Partnerprojekte gerade arbeiten.

Wir suchen ein*en Fachkaufmann*Frau für unser Büromanagement (m/w/d)

Referent*in regenerative Landwirtschaft (m/w/d) gesucht

Partner gründen KlimaHumus Initiative

“Klimaretter Humus”-Neue Doku im ZDF

Porträt Dieter Krellmann auf “Endlich! Gutes”

Erfolg für das 1. Bodenpraxis-Seminar

TOMATOtower für urbane Gärtner
Ein Topf – Kurzfilm zur Nachhaltigkeit
Wir bleiben gerne mit Ihnen in Kontakt.
Erfahren Sie mehr über unsere Veranstaltungen, Projekte und die letzten News der Stiftung.
Unsere Projekte verbinden Menschen
Die Stiftung will gute und erfolgreiche Initiativen in der Region vernetzen, stärken und weiterentwickeln. So schaffen wir eine Kreislaufwirtschaft mit echtem Mehrwert.
Die Uhr dreht sich immer schneller
Politik und Öffentlichkeit betrachten viele Phänomene isoliert. In Wahrheit sind sie vernetzt, sie bedingen sich gegenseitig und die Veränderungen erfolgt oft exponentiell.
0
Hektar Ackerboden
Das ist gesamte nutzbare Fläche für Gärten, Gemüseanbau und Landwirtschaft und Wald auf der Erde. 2.000 qm für jeden der rund 7,5 Milliarden Menschen um alles anzubauen, was wir brauchen. Essen, Kleidung, Energie, Wohnen.
0
Kubik-Kilometer Süsswasser
Mit dieser Menge an Süßwasser müssen wir auskommen. Alle Menschen zusammen. Deshalb wollen wir es sparsam nutzen, reinigen, aufbereiten und im Kreislauf halten. Ohne Wasser kein Leben.
0
Hektar fruchtbares Land
…werden jährlich zerstört. Und das ist eine vorsichtige Berechnung. Ein Viertel des Landes, das vor 25 Jahren fruchtbar war, lässt sich gar nicht mehr landwirtschaftlich nutzen oder nur noch mit intensiver Düngung.