Weg in die Zukunft

Die Stiftung Lebensraum hat von Beginn an Bildung als eines ihrer zentralen Aufgabenfelder definiert. Was verbirgt sich hinter der Oberfläche unserer Umwelt, an der wir so oft gleichgültig vorbeigehen. Welche Wunder hält die Natur dort für uns bereit? Und was können wir ganz konkret tun, um all diese Schönheit der Erde zu erhalten?

Die Stiftung will komplexe Themen wie Humusbildung, regenerative Landwirtschaft oder regionale Kreislaufwirtschaft erlebbar machen. Für alle Generationen, mit allen Sinnen vor Ort, in persönlichen Führungen und auch mit modernen digitalen Mitteln des Storytelling.

Am Hengstbacherhof im Donnersbergkreis, dem Sitz der Stiftung Lebensraum, ist ein interaktiver Lehrpfad zur regenerativen Landnutzung entstanden. Er wurde nach mehr als einem Jahr Vorbereitungszeit am 25. Juli 2020 offiziell eingeweiht. Projektleiterin Dr. Dorothée Dreher konnte bei bestem Wetter über 100 Gäste begrüßen. Die gesamte Veranstaltung fand im Freien statt, so konnten die AHA-Regeln gut eingehalten werden. Für die Rundgänge fanden sich die Besucher in kleinen Gruppen zusammen. Insgesamt zwölf Stationen umfasst der Rundweg, dazu gehören u.a. das Mikrofarming, die Terra Preta-Herstellung, der Agroforst, das Hühnermobil, die Pflanzenkläranlage und das KlimaHumus-Projekt.

Was ist ein Waldgarten, wie riecht Toilettenwasser nach der Pflanzenkläranlage, kann ich Artenvielfalt hören und was tut sich eigentlich so alles im Boden? Fühlen, schmecken, hören, sehen. Diesen und vielen weiteren Fragen geht der Lehrpfad nach und eröffnet Groß und Klein einen spielerischen Zugang zu so komplexen Themen wie Biodiversität, Nachhaltigkeit und regionaler Kreislaufwirtschaft.

 

„Viele gesellschaftliche Diskussionen fokussieren heute jeweils auf ein Thema und suchen dort nach einer Insellösung, Hauptsache schnell erledigt“, erläutert Dr. Dorothee Dreher, stellv. Vorsitzende unserer Stiftung. „Tatsächlich sind viele Teilaspekte unseres Lebens eng miteinander verbunden, etwa die Klärung unseres Hauswassers und die Nutzung der wertvollen Reststoffe im Waldgarten nebenan. Diese komplexen Zusammenhänge wollen wir mit dem Lehrpfad erfahrbar machen und zeigen, wie eine regionale Kreislaufwirtschaft tatsächlich funktionieren kann. Am Hengstbacherhof waren die nötigen Flächen und die verschiedenen Nutzungssysteme bereits vorhanden, mit Hilfe der Postcode Lotterie können wir das alles jetzt in einem sinn-ollen Zusammenhang präsentieren. Dafür sind wir sehr dankbar“, so Dr. Dreher.

Gefördert wurde dieses Projekt von der Postcode Lotterie, die sich vor allem für regionale Projekte engagiert.

 

Keine passenden Beiträge gefunden.

Was ist ein Bauerngarten? Von wann stammt dieses Konzept? Erfahren Sie mehr in über den Bauerngarten in einem Video mit Andreas und Karin von der Multifarm in Mannweiler-Cölln.

Zur Station

Sie können sich ein Video anschauen, oder mehr über Wasser lesen, Ihre Kenntnisse testen oder Bilder anschauen. Dank der Pflanzenkläranlage wird am Hengst­bacherhof, wo die Stiftung auch ihren Sitz hat, kein wertvolles Wasser verschwendet.

Zur Station

Entdecken Sie ein Sanitärgebäude ohne Abwässer.

Zur Station

 

Terra Preta do Indio ist eine der fruchtbarsten von Menschenhand hergestellten Erden. Sie wird am Hengstbacherhof produziert. Mehr über die Schwarze Erde erfahren Sie an dieser Station mit einem Video.

Zur Station

 

Mit dieser Station wollen wir zeigen wie Agroforst geht und einen Impuls geben wie traditionnelle Bewirtschaftungsformen an die heutige Zeit angepasst werden können.

Zur Station

In mehrgeschossigen Systemen entstehen vielfältigste Lebensräume – gehen Sie auf Entdeckung.

Zur Station

Das Hühnermobil ist eine intelligente und artgerechte Haltungsform für Legehennen und Masthähne. Der fahrende Hühnerstall ist keineswegs eine Erfindung der Neuzeit: in einfacher Form gab es ihn bereits in den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts.

Zur Station

Hier erfahren Sie mehr über die zukunftsweisende landwirtschaftliche Bewässerung mit Joachim Böttcher.

Zur Station

An dieser Station erfahren Sie mehr über das Leben unter ihren Füßen mit Dr. Dorothée Dreher von der Stiftung Lebensraum. In einem Video berichtet sie über das geheime Leben im Boden in dem bis zu 10 Milliarden Lebewesen vorkommen können. In einem 2. Video erklärt sie die wertvolle Arbeit der  Mykorrhiza-Pilze, die Netzwerk-Profis.

Zur Station

Sehen Sie wie man auf kleiner Fläche mit wenig Ressourcen viel Leckeres wachsen lassen kann.

Zur Station

 

Sie befinden sich hier vor der Streuobstwiese, ein wertvoller, artenreicher Lebensraum, den es zu erhalten gilt! Erfahren Sie mehr darüber welche Rolle sie in der regenerativen Landwirtschaft spielt.

Zur Station

Die Landwirtschaft ist sowohl Verursacherin als auch Betroffene des Klimawandels und trägt erheblich zur Emission von klimaschädlichen Treibhausgasen, wie CO2, Methan und Lachgas bei. Auf der anderen Seite kann die Landwirtschaft einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele leisten und zugleich klima-resilienter werden. Wie das geht erfahren Sie in unserem Projekt KlimaHumus Initiative.

Zur Station

Um unsere Projekte zu finanzieren und zu erhalten brauchen wir Ihre Hilfe. Spenden Sie Zukunft und werden Sie Fördermitglied der Stiftung Lebensraum.