Lohnt sich regenerative Landwirtschaft finanziell?
Was sagen wissenschaftliche Metastudien darüber und was sagen Betriebe, die schon seit Jahren regenerativ wirtschaften? Diese Erkenntnisse werden...
TransLaWi Kurs „Regenerative Landwirtschaft im Weinbau I“
Kostenfreie Auftaktveranstaltung - über Spenden würden wir uns freuen.
Bodenbedeckung, Bodenbearbeitung, Keyline uvm.
Erfahrungsaustausch und Praxistipps.
Mit einer Gruppe von Winzerinnen und Winzern, die ihren...
TransLaWi Kurs „Dauerbegrünung“
Erklärungen und Praxistipps zu Streifenanbau, Untersaaten, Beisaaten und Zwischenfrüchten.
Pflanzen ernähren über Photosynthese die Lebewesen im Boden. Wie kann Dauerbegrünung gelingen, was sind...

Humus aufbauen und CO2 binden – Eine Reportage des landwirtschaftlichen Wochenblatts
Dipl.-Ing. agr. Imke Brammert-Schröder war für das Landwirtschaftliche Wochenblatt zu Besuch auf dem Stiftungssitz Hengstbacherhof, wo Sie unseren Stiftungsvorsitzenden Joachim Böttcher traf....

Das Kompetenzzentrum vor Ort in Mecklenburg-Vorpommern
Mit einem Kompaktkurs hat das Kompetenzzentrum der Stiftung Lebensraum mehreren LandwirtInnen in Mecklenburg-Vorpommern verschiedene Methoden und Maschinen der regenerativen Landwirtschaft vorgeführt und...

Wir besuchen den Kongress STADTLANDBIO 2022!
Wir freuen uns auf den Besuch des Kongress STADTLANDBIO 2022!
Am 27. und 28. Juli findet der Kongress STADTLANDBIO 2022 statt – wie...