90 Milliarden Mahlzeiten verspeisen wir Deutschen in 12 Monaten, im Jahr 1950 gaben unsere Eltern oder Großeltern für ihr Essen noch 44%...
5. Dezember ist Weltbodentag
Eine unserer wichtigsten natürlichen Ressourcen treten wir real und sinnbildlich jeden Tag mit Füßen, unseren fruchtbaren Boden. Ohne diese dünne Haut, die...
Mikrofarming am Hengstbacherhof gestartet
Das neue Projekt Mikrofarming am Hengstbacherhof will inspirieren. Der biointensive Gemüseanbau auf kleinster Fläche, auch Mikrofarming genannt, verbindet das Beste aus zwei...
Hühner bekommen mobiles Zuhause
Umzugskisten sind keine zu packen, höchstens Eierkartons, wenn die Hühner am Hengstbacherhof in ihr neues Zuhause einziehen. Mit Hilfe der Deutschen Potscode...
Mähen mit der Sense ist wie Bauern-Yoga
Beim Sensen ganz im Flow sein, eins mit der Natur und dem eigenen Körper. Wir zeigen, wie das geht, was eine gute...
So sieht Klimawandel in Rheinhessen aus
Die Winter in Rheinland-Pfalz sind mit 98 Tagen heute 18 Tage kürzer als noch in den 50-er und 60- er Jahren und...
Rheinhessen geht beim Klimaschutz voran
Tobias Diehl, Landwirt aus Ingelheim, bewirtschaftet dort einen typischen Mischbetrieb mit Ackerflächen, Obst- und Weinbau auf 250 Hektar. Er war einer der...

Buchtipp: Rettet den Boden
Florian Schwinn, vielen als Moderator der Radiosendung "HR 2-Der Tag" bekannt, hat am 8. Februar die Bodentagung in Ingelheim moderiert. An diesem...
Mikroorganismen leisten Großes
Christoph Fischer steht auf Du und Du mit den kleinsten und ältesten Lebewesen unseres Planeten, den Mikroorganismen. "Vor dreieinhalb Milliarden Jahren war...
Interaktiver Lehrpfad am Hengstbacherhof
Die Stiftung Lebensraum hat von Beginn an Bildung als eines ihrer zentralen Aufgabenfelder definiert. Was verbirgt sich hinter der Oberfläche unserer Umwelt,...